Ein guter Alleinunterhalter bringt Erfahrung, breites Repertoire, Gespür für Gäste und professionelle Technik. In der Schweiz liegen die Preise meist zwischen CHF 800 und 2000 pro Abend, abhängig von Anlass, Dauer und Region. Ideal für Hochzeiten, Geburtstage und Firmenfeste, wo Generationen gemeinsam feiern.

Wenn Sie direkt einen Alleinunterhalter in der Schweiz buchen wollen, finden Sie hier alle Infos: Alleinunterhalter CoolCat

Warum die Wahl des richtigen Alleinunterhalters entscheidend ist

Musik ist das verbindende Element bei jeder Feier – ob Hochzeit, Geburtstag, Firmenevent oder Vereinsanlass.
Der richtige Song im richtigen Moment entscheidet über Stimmung und Erfolg.

  • Spotify oder eine Hobby-Band reichen oft nicht für einen ganzen Abend.

  • Ein Profi erkennt, wann dezente Hintergrundmusik passt – und wann die Tanzfläche gefüllt werden soll.

  • Erfahrung + Einfühlungsvermögen = 80 % des Erfolgs.

DJ oder Alleinunterhalter – was passt besser?

Beides hat Vorteile:

  • DJ: riesige Songauswahl, auch aktuelle Charts.

  • Alleinunterhalter: Live-Erlebnis, persönliche Ansprache, emotionale Nähe.

Tipp: Eine Kombination kann ideal sein – Live-Musik für den Start, DJ für die späte Party. Besonders bei Hochzeiten lohnt sich eine Kombination aus Live-Musik und DJ

Was einen guten Alleinunterhalter ausmacht

  • Breites Repertoire (Oldies, Rock’n’Roll, Schlager, Schweizer Mundart, Rock, Country, Balladen, Reggae)

  • Flexibles Programm – vom Apéro bis zur Tanzparty

  • Gute Gesangsstimme und authentische Performance

  • Einfühlungsvermögen für Lautstärke und Songwahl

  • Freundliches Auftreten, professionelle Moderation

  • Minimaler Platzbedarf (oft nur 1 m²)

Repertoire-Beispiele

Ein erfahrener Alleinunterhalter deckt verschiedene Stilrichtungen ab, damit für jedes Alter etwas dabei ist:

  • Oldies & Rock’n’Roll: Elvis, Beatles, Rolling Stones, CCR, Eric Clapton…

  • Schweizer Hits: Polo Hofer, Gölä, Mani Matter…

  • Schlager: Udo Jürgens, Peter Maffay, Rex Gildo (70er-Kulthits)…

  • Rock & Pop: Status Quo, Bryan Adams, Deep Purple, Queen, Dire Straits, AC/DC…

  • Country & Folk: Johnny Cash, Bob Dylan, Willie Nelson…

  • Balladen & Mitsing-Hits

Preise für Alleinunterhalter in der Schweiz (2025)

  • CHF 800 – 1200: solide Qualität für kleinere Feste

  • CHF 1200 – 2000: erfahrene Profis mit breitem Repertoire, guter Technik und Referenzen

  • > 2000: hochspezialisierte Acts, oft inklusive zusätzlicher Technik oder DJ-Kombi

Bedenken Sie: Für Getränke und Location wird oft mehr ausgegeben – die Musik entscheidet aber über Stimmung und Erinnerungswert.

Platzbedarf & Technik

  • Bereits 1 m² genügt für eine komplette One-Man-Band.

  • Normale Steckdose reicht aus.

  • Moderne Soundanlage + Mikrofon für Reden/Spiele inklusive.

  • Perfekt auch für kleine Locations (Waldhütte, Vereinslokal, Restaurant).

Woran Sie einen guten Alleinunterhalter erkennen

  • Hörproben & Videos auf der Website

  • Referenzen und Kundenstimmen

  • Sympathisches Auftreten – die Chemie muss stimmen

  • Flexibilität bei Ablauf und Musikwünschen

  • Positive Ausstrahlung und Spielfreude

Tipp: Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – die persönliche Wirkung ist genauso wichtig wie die Technik.

Checkliste – so buchen Sie den passenden Musiker

  1. Budget festlegen (realistisch: CHF 800–2000)

  2. Anlass & Ablauf planen (Apéro, Dinner, Tanz)

  3. Repertoire & Musikwünsche besprechen

  4. Platz & Technik abklären

  5. Hörproben anhören, Referenzen prüfen

  6. Persönliches Gespräch oder Videocall führen

  7. Schriftliche Bestätigung/Vertrag abschliessen

FAQ – Alleinunterhalter in der Schweiz

Was kostet ein Alleinunterhalter in der Schweiz?
Zwischen CHF 800 und 2000, abhängig von Dauer, Region und Ausstattung.

Für welche Anlässe eignet sich ein Alleinunterhalter?
Hochzeiten, runde Geburtstage, Firmen-Events, Vereinsfeste, Jubiläen. Gerade bei runden Geburtstagen (50., 60., 70.) ist Live-Musik ein Highlight – sehen Sie hier das Angebot von Alleinunterhalter CoolCat als Musiker für Ihren Geburtstag.

Wie viel Platz wird benötigt?
Oft reicht 1 m² + kleine Tanzfläche.

DJ oder Alleinunterhalter – was passt besser?
DJ = riesige Songauswahl, Alleinunterhalter = Live-Erlebnis. Kombination ist ideal.

Kann ein Alleinunterhalter auch Hintergrundmusik spielen?
Ja – vom Apéro bis zum Dinner dezente Musik, später Partystimmung.


Fazit

Ein guter Alleinunterhalter ist mehr als ein Musiker: Er ist Entertainer, Moderator und Stimmungslenker.
Mit Erfahrung, Repertoire und Einfühlungsvermögen verwandelt er Ihre Hochzeit, Geburtstagsfeier oder Firmenveranstaltung in ein unvergessliches Fest. Mehr zu meinem Angebot als Alleinunterhalter finden Sie hier.

[Jetzt unverbindlich anfragen und Termin sichern]

Der Beruf des Alleinunterhalters hat sich stark verändert. Das alte Klischee vom übergewichtigen Keyboardspieler, der altmodische Lieder herunterspielt, gehört der Vergangenheit an. Heute erwartet man einen modernen Musiker, der sein Publikum begeistert – mit Spielfreude, Professionalität und einem vielseitigen Repertoire.

Als erfahrener Alleinunterhalter und Livemusiker gebe ich Ihnen hier die 5 wichtigsten Grundsätze, die einen guten Entertainer auszeichnen.

1. Vielseitiges Repertoire für den ganzen Abend

Ein guter Alleinunterhalter muss in der Lage sein, mehrere Stunden lang für Stimmung zu sorgen – mit Songs, die alle kennen und lieben.
Seine Aufgabe: tanzbare Klassiker, Kultsongs und Hits für jede Generation spielen. Persönliche Vorlieben sind zweitrangig – entscheidend ist die Freude des Publikums.

2. Leidenschaft und Ausstrahlung

Das Publikum soll spüren: Dieser Musiker liebt, was er tut.
Ein professioneller Alleinunterhalter sorgt auch dann für gute Stimmung, wenn er selbst mal einen schlechten Tag hat. Denn er wird dafür bezahlt, positive Energie auf die Gäste zu übertragen.

3. Entertainment statt Hintergrundmusik

Die Ansprüche an Partybands und Livemusiker sind gestiegen. Heute erwartet man mehr als nur Musik vom Band. Ein moderner Alleinunterhalter setzt auf:

  • kurze Moderationen

  • Interaktion mit dem Publikum

  • Gespür für den richtigen Song im richtigen Moment.

4. Fitness & Professionalität

Das Bild des Alleinunterhalters hat sich gewandelt:

  • fit, modern, professionell

  • Instrument & Stimme trainiert

  • kein Keyboard-Playback, sondern authentisches Live-Musik-Erlebnis.

Ich selbst spiele Gitarre, setze auf hochwertige Technik und bringe meine Stimme durch regelmässiges Training in Form.

5. Live-Musik mit Magie

Der Unterschied zwischen Konserve und Live-Performance ist riesig:

  • Musik ab Konserve löst ein Nachempfinden aus.

  • Live-Musik entsteht im Moment, ist einzigartig, authentisch – und kann magische Verbindungen zwischen Musiker und Publikum schaffen.

Diese Magie ist es, die eine Hochzeit, einen Geburtstag oder einen Firmenevent unvergesslich macht.

Fazit: CoolCat – moderner Alleinunterhalter für die Schweiz

Seit 2008 begeistert CoolCat als One-Man-Show an hunderten Events in der ganzen Schweiz. Mit einem breit gefächerten Repertoire aus Oldies, Rock’n’Roll, Schweizer Mundart, Schlagerhits, Rock, Pop, Country, Latin, Blues, Reggae und romantischen Balladen sorge ich für:

  • volle Tanzflächen

  • gute Gespräche bei passender Lautstärke

  • unvergessliche Stimmung für jede Generation.

Ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenevent – CoolCat ist Ihr Alleinunterhalter, Livemusiker und Entertainer für Events in der ganzen Schweiz.

Let the good times roll!
Unverbindliche Offerte anfordern

FAQ – der moderne Alleinunterhalter

Wie viel kostet ein Alleinunterhalter in der Schweiz?
Die Preise hängen von Dauer, Ort und Art des Events ab. Für eine Übersicht lesen Sie hier meinen ausführlichen Artikel: Was kostet ein Alleinunterhalter?.

Welche Musikrichtungen spielt ein moderner Alleinunterhalter?
Ein vielseitiger Alleinunterhalter deckt viele Genres ab: Oldies, Rock’n’Roll, Schweizer Mundart, Schlager, Rock, Pop, Country, Blues, Latin, Reggae und Balladen. Entscheidend ist, dass die Musik zur Stimmung und zu den Gästen passt.

Für welche Anlässe eignet sich ein Alleinunterhalter?
Ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenevent – ein Alleinunterhalter passt sich flexibel an. Spezielle Tipps finden Sie in meinen Beiträgen zu Geburtstag mit Live-Musik und Hochzeitsmusik.

Warum Live-Musik statt DJ oder Spotify?
Live-Musik schafft Emotion und Nähe, die mit Konservenmusik nicht vergleichbar ist. Das Publikum erlebt Performance, Stimme und Instrument – das macht den Moment einzigartig.

Woran erkennt man einen guten Alleinunterhalter?
Achten Sie auf: Vielseitiges Repertoire, Referenzen, Hörproben, moderne Technik und sympathisches Auftreten. Ein guter Alleinunterhalter schafft es, die Stimmung zu lesen und den richtigen Song zur richtigen Zeit zu spielen.

Buchen Sie jetzt den Alleinunterhalter und Musiker sowie die Location für Ihre Party im Neuen Jahr

Der Sommer hat sich verabschiedet, der Herbst ist da. Bald rutschen wir in ein neues Jahr. 2026 steht an, vor uns liegt ein neues Kalenderjahr voller Hoffnungen und Pläne, Wünsche und Träume.

Und für einige hält das neue Jahr ein besonderes Ereignis bereit: Etwa den grossen Tag, die Hochzeit, oder den runden Geburtstag. Feste, auf die sie sich schon heute freuen, und die sie nach ihren eigenen  Vorstellungen gestalten möchten.

Und so ein Fest soll natürlich gebührend gefeiert werden! Wie aber soll der Anlass gestaltet werden? Welches wäre der richtige Termin, welches die passende Location? Gut, wenn man sich möglichst zeitig erste Gedanken dazu macht.

Wie sollen die Gäste verköstigt werden, welches ist der passende festliche Rahmen, welches die passende Unterhaltung? Habe ich genügend Platz für eine Liveband oder setze ich auf die Vorzüge eines fetzigen und vielseitigen Alleinunterhalters und Musikers?

Natürlich gibt es dutzende Wege, einen Event durchzuführen. Für eine spontane Party reicht manchmal eine kurze Nachricht am Samstag mittag und schon trifft man sich abends bei Bier und Wurst und feiert ungezwungen bis in die frühen Morgenstunden.

Manche Alleinunterhalter sind mehrere Monate im voraus gebucht

Die Party zum 50. Geburtstag oder 60. Geburtstag möchten die meisten jedoch etwas gründlicher planen. Und die Hochzeit sowieso: Da lohnt es sich schon, die gewisse Vorbereitungen ein Jahr im voraus an die Hand zu nehmen! Selten wird ein runder Geburtstag oder eine Hochzeit derart spontan arrangiert. Eine gewisse Vorbereitungszeit ist unerlässlich, wenn man gewisse Vorstellungen hat und dem Fest seinen eigenen Spin geben will. Dazu gibt es hier ein paar Tipps: https://alleinunterhalter-coolcat.ch/muss-ich-beachten-wenn-ich-musik-fuer-einen-anlass-buchen-will/

Wenn Sie im 2026 die grosse Feier planen, sollten Sie sich raschmöglichst um die geeignete Location und die musikalische Unterhaltung kümmern! Denn die gefragten Festlokalitäten werden oft Monate im voraus vergeben. Und die guten Alleinunterhalter und Musiker haben etliche Termine im neuen Jahr bereits gebucht. Natürlich gibt es auch Lücken im Kalender, und der Alleinunterhalter kann ein  Engagement kurzfristig einschieben! Besser aber, Sie warten nicht mehr lange, wenn Sie einen guten Live-Musiker, den Alleinunterhalter oder eine coole Partyband buchen möchten!

Noch besser: Sie starten jetzt gleich eine erste unverbindliche Anfrage.

Und wenn Sie schon dabei sind: Stellen Sie doch gleich eine Gästeliste zusammen und versenden Sie baldmöglichst eine erste Voranzeige, eine „Save-the-date“-Anzeige, damit Ihre Gäste das Datum reservieren können. Ein Kärtchen, auf welchem Sie Ihren Freunden und Bekannten mitteilen, wann Ihre Geburtstagsparty oder Hochzeitsfeier stattfindet und sie das Datum freihalten sollen, reicht. Location, Zeit etc. können Sie dann immer noch zu gegebener Zeit mit der definitiven Einladung mitteilen. Im Internet finden Sie viele gute Tipps und Listen, an was Sie alles denken müssen, wenn Ihr Fest nach Ihren Wünschen reibungslos über die Bühne gehen soll!

Vorfreude ist die grösste Freude. In diesem Sinne: Viel Spass bei der Planung Ihres Festes!

Möchten Sie kurz hören, wie Alleinunterhalter und Musiker CoolCat tönt, die fetzige One Man Show.

(Auf der selben Seite gibt es auch mein komplettes Repertoire als Alleinunterhalter und Musiker als PDF zu sehen, einfach runterscrollen…)

Wenn Sie Interesse haben, Alleinunterhalter CoolCat für Ihren Anlass zu buchen, kontaktieren Sie mich einfach via Kontaktformular per e-Mail oder telefonisch unter 079 708 27 75. Lassen Sie mich das Datum und wenn möglich den Ort Ihres Festes wissen, Sie erhalten dann von mir Ihr unverbindliches Angebot.

Selbstverständlich gebe ich Ihnen gerne auch einige Referenzen an, die Sie dann persönlich kontaktieren können. Und auf meiner Website gibts auch einige Stimmen von begeisterten Kunden, scrollen Sie einfach etwas runter.

Deshalb ist CoolCat der Alleinunterhalter und Musiker der ersten Wahl für Ihren Anlass:

  • Breit gefächertes Repertoire
  • Äusserst geringer Platzbedarf
  • Stets angenehme Lautstärke
  • Kein Selbstdarsteller
  • Zuverlässig und professionell
  • Beste Referenzen

 

Alleinunterhalter CoolCat Geburtstagsparty

Alleinunterhalter CoolCat ist die erste Wahl als Partyband, als Alleinunterhalter für Ihre Geburtstagsparty

Der Alleinunterhalter auch für kleinste Anlässe!

Oftmals ist das Argument mitentscheidend: Alleinunterhalter CoolCat kommt mit sehr wenig Platz aus. Wenn es die engen Platzverhältnisse erfordern, komme ich sogar mit nur einem Quadratmeter klar!

Als Alleinunterhalter und Musiker für Geburtstage, Hochzeiten und Firmenevents spielt man an den unterschiedlichsten Orten. Mal bietet die Eventlocation eine professionelle Bühne mit Lichtanlage und komfortablen Platzverhältnissen. Doch immer wieder ist man als Musiker mit seinem Equipment herausgefordert. Sei es, dass das Säli im Restaurant, welches für 30 Leute angelegt ist, mit gegen 40 Gästen überbelegt wird. Oder die Feier findet im Waldhaus statt, wo es halt oft ein wenig eng ist.

Es findet sich immer eine Lösung

Lamentieren nützt da wenig, es muss jeweils schnell eine Lösung gefunden werden. Schon seit Jahren baue ich auf die hochwertigen Verstärkeranlagen von Bose. Die schlanke und moderne Anlage von Bose lässt sich sehr kompakt aufstellen und an praktisch jede Situation anpassen. Anstatt der grossen und sperrigen Lautsprecher besteht sie in ihrer kleinsten Variante aus einem Subwoofer für die Bässe und einer knapp zwei Meter hohen schlanken Röhre. Darin sind mehrere kleine Lautsprecher für die mittleren und hohen Frequenzen eingebaut. Die Bose-Anlage bietet einen raumfüllenden Spitzenklang und tönt auch bei niedriger Lautstärke ganz einfach hervorragend. Hifi-Qualität!

Grafik Alleinunterhalter CoolCat Platz

Platzbedarf von Alleinunterhalter CoolCat

Und natürlich unterscheide ich mich bei der Wahl meines Instrumentes von den meisten meiner Alleinunterhalter-Kollegen: Anstatt des bei vielen Entertainern beliebten Keyboards spiele ich Gitarre! Diese Wahl führt wiederum zum kleineren Platzbedarf, ist doch die Gitarre weit weniger sperrig als das Keyboard auf dem Ständer. Und garantiert den weit wärmeren Sound, besonders wenn ich die Songs mit meiner akustischen Gitarre begleite.

So habe ich schon in kleinsten Waldhütten an einem Geburtstag, einer Hochzeit oder einem Firmenevent auf rund 1m2 gespielt und für beste Stimmung gesorgt!

Der Alleinunterhalter ist anpassungsfähig

Das ist halt der Vorteil eines Alleinunterhalters mit Gitarre gegenüber des Kollegen mit Keyboard oder einer grösseren Formation: Nebst der Flexibilität ist es der weit geringere Platzbedarf: 1.5 x 1 Meter reichen aus, und wenn es sein muss, geht es eben noch kleiner!

Wichtig ist einfach, dass Sie den Musiker so platzieren, dass er von allen im Raum möglichst gut gesehen wird. Schliesslich wird der gute Alleinunterhalter wesentlich zum Gelingen Ihres Anlasses beitragen!

Wenn ihr Veranstaltungsort etwas komfortablere Platzverhältnisse bietet, lassen Sie vor dem Musiker eine kleine Tanzfläche frei. Stellen Sie Buffet, Geschenktische, Dekorationen etc nach Möglichkeit so, dass Musiker und tanzwillige Gäste über genügend Platz verfügen.

Die Anpassungsfähigkeit ist einer der grossen Pluspunkte eines guten Alleinunterhalters. Ob an einem Geburtstag in etwas kleinerem oder an einer Hochzeit im Gala-Rahmen, der erfahrene Alleinunterhalter weiss in jeder Situation zu begeistern!

Der Hochzeitstanz gehört seit Jahrhunderten zu den emotionalsten Momenten einer Hochzeit. Früher war der Wiener Walzer Pflicht, heute gilt: Alles ist erlaubt. Ob klassisch, romantisch oder modern – der Eröffnungstanz signalisiert den Übergang vom offiziellen Teil der Feier zur ausgelassenen Party.

Als Alleinunterhalter und Musiker mit über 25 Jahren Erfahrung habe ich hunderte Hochzeiten begleitet und dabei unzählige Varianten erlebt: vom traditionellen Walzer bis zum rockigen Überraschungs-Medley. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um den Hochzeitstanz: die beliebtesten Tänze, Liedvorschläge, Tipps für Brautpaare – und wie Sie diesen Moment entspannt geniessen können.

Warum der Hochzeitstanz so wichtig ist

  • Symbolik: Der erste Tanz steht für den Start in Ihr gemeinsames Leben.

  • Stimmung: Mit dem Hochzeitstanz eröffnen Sie die Tanzfläche und geben Gästen das Signal: Jetzt beginnt die Party.

  • Emotion: Fotos und Videos halten diesen einzigartigen Moment für immer fest.

  • Tradition & Moderne: Ob Walzer oder Pop-Ballade – der Hochzeitstanz schafft einen Gänsehaut-Moment, der zu Ihrer Persönlichkeit passt.

Tipp: Entscheiden Sie sich bewusst dafür oder dagegen – aber planen Sie den Moment, wie auch immer er aussieht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Viele Paare setzen den Hochzeitstanz zwischen Hauptgang und Dessert an. Das ist ideal: Die Gäste haben gegessen, die Stimmung ist entspannt, und es entsteht ein natürlicher Übergang zur Tanzparty.

Andere Varianten:

  • Direkt nach dem Dinner: Als festlicher Höhepunkt, bevor es ausgelassener wird.

  • Zu Beginn des Abends: Das Brautpaar tanzt gleich nach dem Einzug – ein starker Auftakt.

  • Nach dem Dessert: Funktioniert ebenfalls, aber Vorsicht: Gäste sind oft schon müde.

Empfehlung: Lieber etwas früher – so profitieren Sie länger von der Stimmung und der Musik.

Welche Tänze eignen sich für den Hochzeitstanz?

1. Klassische Varianten

  • Wiener Walzer
    Feierlich, traditionell, imposant – aber schnell und anspruchsvoll. Wer ihn tanzen will, sollte ein paar Tanzstunden nehmen.

  • Langsamer Walzer
    Ruhiger, leichter zu lernen, wirkt romantisch und elegant.

  • Rumba
    Der „Tanz der Liebe“ – passt perfekt zu Balladen und sorgt für gefühlvolle Momente.

2. Moderne Varianten

  • Blues oder Ballade
    Einfach, entspannt, emotional. Oft reicht sanftes Wiegen im Takt.

  • Discofox / Foxtrott
    Flexibel, leicht zu lernen, passt zu vielen Popsongs.

  • Freestyle / Choreo
    Immer beliebter: Start mit einem Walzer, dann Übergang in ein Medley aus Pop-, Rock- oder Partysongs. Braucht Training, sorgt aber für Überraschungseffekt.

3. Alternative Ideen

  • Rock’n’Roll: Schwungvoll und publikumswirksam.

  • Cha Cha Cha / Salsa: Für Paare mit tänzerischem Ehrgeiz.

  • Persönlicher Lieblingssong: Egal welches Genre – wenn der Song „Ihr Lied“ ist, wird es unvergesslich.

Hochzeitstanz Lieder – Klassiker & moderne Hits

Die Songwahl ist entscheidend. Sie bestimmt die Stimmung und sollte zu Ihnen passen.

Klassische Lieder für den Hochzeitstanz

  • „An der schönen blauen Donau“ – Johann Strauß

  • „Moon River“ – Frank Sinatra

  • „Are You Lonesome Tonight“ – Elvis Presley

  • „When a Man Loves a Woman“ – Percy Sledge

Moderne Balladen

  • „Perfect“ – Ed Sheeran

  • „A Thousand Years“ – Christina Perri

  • „All of Me“ – John Legend

  • „Everything“ – Michael Bublé

  • „How Long Will I Love You“ – Ellie Goulding

Überraschende Alternativen

  • „Kiss from a Rose“ – Seal

  • „Que Sera Sera“ – Doris Day

  • „Can’t Help Falling in Love“ – Elvis Presley (sehr beliebt)

  • Medleys – z. B. Start Walzer → Übergang zu „Happy“ (Pharrell Williams) oder „Shut Up and Dance“ (Walk the Moon)

Tipp: Wählen Sie ein Lied, das Ihre Geschichte erzählt – egal ob Oldie oder Chart-Hit.

Tipps für den gelungenen Eröffnungstanz

  1. Länge begrenzen
    2–3 Minuten reichen. Danach Gäste dazuholen.

  2. Locker bleiben
    Emotion > Perfektion. Niemand erwartet eine Profi-Choreografie.

  3. Proben hilft
    Zwei, drei Tanzstunden oder Proben zuhause geben Sicherheit.

  4. Timing beachten
    Lieber etwas früher am Abend – Gäste sind noch voller Energie.

  5. Publikum einbeziehen
    Gäste im Kreis um die Tanzfläche stellen → verstärkt die Wirkung.

  6. Übergang nutzen
    Nach dem Hochzeitstanz gleich eine Tanzrunde anschliessen – so füllt sich die Tanzfläche sofort.

Live-Musik oder Originalaufnahme?

  • Live-Musik: Persönlich, emotional, flexibel in Tempo & Länge. Ideal für Paare, die ein einzigartiges Erlebnis möchten.

  • Originalaufnahme (DJ/Playlist): Praktisch, wenn ein ganz bestimmtes Lied gewünscht ist.

  • Kombination: Live-Einstieg für den Hochzeitstanz + DJ-Playlist für den Rest des Abends.

Als Live-Musiker spiele ich Ihren Hochzeitstanz gerne live – ob Walzer, Ballade oder Ihr persönlicher Lieblingssong.

Wie gehe ich mit Lampenfieber um?

Viele Brautpaare haben Respekt vor diesem Moment. Die gute Nachricht:

  • Ihre Gäste sind wohlgesinnt – niemand erwartet Perfektion.

  • Einfacher Tanz reicht – sanftes Wiegen im Takt wirkt oft authentischer als komplizierte Choreos.

  • Publikum schnell dazuholen – wenn die Gäste mittanzen, fällt die Anspannung.

Der richtige Ablauf

  1. Gäste werden aufmerksam gemacht (Moderator, Musiker oder Trauzeuge).

  2. Song startet, Brautpaar tanzt.

  3. Nach 1–2 Minuten Gäste einladen, die Tanzfläche zu füllen.

  4. Musiker/DJ sorgt für nahtlosen Übergang in Partyhits.

So wird der Hochzeitstanz zum Höhepunkt und gleichzeitig zum perfekten Start in die Feier.

FAQ – Häufige Fragen zum Hochzeitstanz

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Hochzeitstanz?
Zwischen Hauptgang und Dessert oder direkt zum Partybeginn. Lieber nicht zu spät.

Wie lange soll der Hochzeitstanz dauern?
2–3 Minuten genügen völlig. Danach Gäste dazuholen.

Welche Lieder eignen sich am besten?
Von Klassikern wie „Moon River“ bis zu modernen Hits wie „Perfect“. Entscheidend ist, dass es Ihr Lied ist.

Was tun, wenn wir nicht tanzen wollen?
Dann sollte der Moderator oder Musiker die Tanzfläche offiziell eröffnen.

Muss man Tanzstunden nehmen?
Nicht zwingend. Aber ein, zwei Proben geben Sicherheit – und machen Spass.

Fazit

Der Hochzeitstanz ist mehr als eine Tradition – er ist ein emotionaler Höhepunkt Ihrer Feier. Ob klassischer Walzer, romantische Ballade oder moderne Freestyle-Choreo: Entscheidend ist, dass Sie sich wohlfühlen und der Moment zu Ihnen passt.

Hier erfahren Sie mehr über meine Live Musik für Hochzeiten: Passende Hochzeitsmusik

Viele Gastgeber fragen sich: „Was kostet eigentlich ein Alleinunterhalter?“
Die kurze Antwort: In der Schweiz bewegen sich die Preise in der Regel zwischen CHF 800 und 2’500 pro Abend.

Die ausführliche Antwort: Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab – von der Präsenzzeit über den Anfahrtsweg bis zum Umfang der Technik. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über typische Kosten, konkrete Beispiele und Tipps zur Budgetplanung.

Wenn Sie konkrete Preise & Verfügbarkeit in der Region Solothurn suchen, finden Sie die Infos hier: Alleinunterhalter Solothurn.

Warum ein klarer Preis schwer festzulegen ist

Ein Alleinunterhalter bringt mehr mit als nur seine Musik:

  • Vorbereitung & Organisation (Absprachen, Wunschlieder, Planung)

  • Anfahrt, Aufbau & Soundcheck

  • Live-Auftritt mit Gesang, Instrumenten und Moderation

  • Abbau & Heimfahrt

Je nach Anlass summiert sich das schnell zu einem Arbeitsaufwand von 7 bis 13 Stunden – auch wenn der Auftritt selbst „nur“ drei Stunden dauert.

Typische Preisfaktoren

Die wichtigsten Einflussgrössen auf den Preis sind:

  1. Präsenz- und Spielzeit
    – Kurzauftritt (z. B. Apéro, 1–2 Stunden) günstiger als Abendfüllung.

  2. Anfahrtsweg & Spesen
    – Reisekosten (Kilometer, evtl. Übernachtung).

  3. Technik & Equipment
    – Soundanlage, Lichttechnik, Backup-Systeme.

  4. Vorbereitung & Sonderwünsche
    – Wunschlieder einstudieren, spezielle Moderationen.

  5. Datum & Nachfrage
    – Samstagabend im Sommer ist stärker nachgefragt als ein Dienstag im Winter.

Zeitaufwand eines Engagements

Tätigkeit Typischer Aufwand
Vorbereitung / Offerte 1–2 Stunden
Anreise / Aufbau / Soundcheck 2–3 Stunden
Auftritt (Präsenzzeit) 2–5 Stunden
Abbau / Heimreise 2–3 Stunden
Total 7–13 Stunden

Preisbeispiele für verschiedene Anlässe

Geburtstag (Region, 2–3 Stunden Präsenz): CHF 1’000 – 1’600
Hochzeit (Apéro + Party, 4–6 Stunden): CHF 1’400 – 2’000
Firmenevent (Abendprogramm, 3–4 Stunden): CHF 1’300 – 1’900

Die Preise sind Richtwerte. Konkrete Offerten hängen von Ort, Dauer und individuellen Wünschen ab.

Billig ist oft teuer

Natürlich gibt es Musiker, die für CHF 300–500 auftreten. Doch:

  • Meist fehlt es an Erfahrung, Equipment oder Flexibilität.

  • Die Lautstärke stimmt nicht oder die Gäste fühlen sich nicht abgeholt.

  • Am Ende zahlen Sie „teuer“ für eine gesparte Summe, weil die Stimmung nicht passt.

Ein erfahrener Musiker sorgt für das, was Ihr Fest prägt: Atmosphäre, Energie und gute Erinnerungen.

Tipps zur Budgetplanung

  • Musik frühzeitig buchen – gute Termine sind oft Monate im Voraus vergeben.

  • Priorisieren – Catering, Location und Musik sind die drei entscheidenden Faktoren.

  • Flexibilität einplanen – Verlängerungen oder spontane Einlagen sollten möglich sein.

  • Kombinationen nutzen – Live-Musik + DJ-Playlist spart Kosten und bietet Vielfalt.


FAQ – Häufige Fragen zu Alleinunterhalter-Preisen

Was kostet ein Alleinunterhalter in der Schweiz?
Zwischen CHF 800 und 2’500, abhängig von Dauer, Ort und Aufwand.

Wann sollte man buchen?
Am besten 6 Monate im Voraus – für Hochzeiten und Sommer-Samstage sogar noch früher.

Wie viel Platz braucht ein Alleinunterhalter?
Oft genügen 1 – 2 m², dazu eine Steckdose. Ideal ist ein kleiner Platz vor der Tanzfläche.

Gibt es Pauschalpreise?
Ja, meist für definierte Zeitfenster (z. B. 2 Stunden). Verlängerungen sind spontan möglich.

Kann man Kosten sparen?
Eine kürzere Spielzeit reduziert den Aufwand etwas, aber die Fixkosten (Anfahrt, Aufbau) bleiben.


Fazit

Die Kosten für einen Alleinunterhalter setzen sich aus vielen Faktoren zusammen – doch entscheidend ist die Wirkung auf Ihre Gäste. Musik macht 80 % der Stimmung aus und bleibt lange in Erinnerung.

Für konkrete Preise & Verfügbarkeit in Solothurn klicken Sie hier: Alleinunterhalter Solothurn
Für Anfragen aus der ganzen Schweiz: Kontakt aufnehmen